- Impulse für Lieder – Du bist genug
- Impulse für Lieder – Gott mein Fels
- Impulse für Lieder – Bleibend ist deine Treu
- Impulse für Lieder – Heilig für immer
- Impulse für Lieder – Wir halten hoch das Kreuz
Impulse für Lieder – Bleibend ist deine Treu

ein Beitrag von:
Weiter geht die Reihe „Impulse für Lieder“, wo wir Lieder auf ihren Hintergrund, auf theologische Aussagen hin beleuchten. Das Lied für heute ist: „Bleibend ist deine Treu“ – „Great ist Thy Faithfulness.“
Dieses Lied basiert auf dem Buch der Klagelieder, Kapitel 3,22-23: „Ja, die Gnadenerweise des HERRN sind nicht zu Ende, ja, sein Erbarmen hört nicht auf, es ist jeden Morgen neu. Groß ist deine Treue.“
Die Geschichte von Thomas
Es war genau dieser Text, der den Autor, Thomas Chisholm, damals inspiriert hatte für dieses Lied.
Und so ist dieses Lied eigentlich die Geschichte von Thomas. Er wurde 1866 in Kentucky geboren, in einer einfachen Blockhütte. Schon in jungen Jahren zeigte sich heraus, dass er hochintelligent und ehrgeizig ist.
Im Alter von sechzehn Jahren wurde er bereits Lehrer, mit einundzwanzig Jahren Redakteur bei der Zeitung seiner Heimatstadt. Obwohl er bereits in jungen Jahren erfolgreich war, hatte Thomas sein größtes Erlebnis im Alter von 27 Jahren, als er einen Nachfolger Christi wurde. Von diesem Moment an setzte er seine Intelligenz und seinen Ehrgeiz für Gott ein.
Später, mit 36 Jahren, wurde er in einer methodistischen Gemeinde ordiniert.
Thomas Chisholm war schon immer ein Liebhaber der Poesie gewesen. Er wollte diese Liebe in vollem Umfang zur Verherrlichung Gottes einsetzen. Sein ganzes Leben sollte dem Dienst seines Herrn gelten und so strebte er das Leben eines Pfarrers an. Und tatsächlich wurde Thomas ordiniert und erhielt eine eigene Gemeinde in Scottsville, Kentucky.
Im Jahr 1903 gründete Thomas eine Familie und heiratete die Liebe seines Lebens: Catherine Vandervere. Es schien, als sei sein Lebensweg nun vorgezeichnet, als würde er für den Rest seiner Tage Pastor sein, doch die folgenden Jahre zeigten ihm das Gegenteil.
Während seiner Zeit als Pastor verschlechterte sich Thomas‘ Gesundheit, und 1909 zwangen ihn diese gesundheitlichen Probleme, seine Gemeinde zu verlassen. In den folgenden Jahren kamen durch zahlreiche Krankenhausrechnungen auch noch finanzielle Probleme hinzu.
Viele Menschen wären in einer Zeit der gesundheitlichen und finanziellen Krise mit Gott verbittert, aber Thomas wurde genau das Gegenteil. Er liebte Gott noch viel mehr und freute sich an dieser Beziehung.
Ja, er war kein Pastor mehr, aber er hatte jetzt mehr Zeit, sich auf das Schreiben von Kirchenliedern zu konzentrieren.
Ja, er hatte gesundheitliche Probleme, aber er hatte auch die liebevolle Unterstützung seiner Frau und seiner beiden Töchter.
Ja, er hatte finanzielle Schwierigkeiten, aber er fand einen Job als Verkäufer von Lebensversicherungen, der es ihm ermöglichte, seine Rechnungen zu begleichen.
Egal, wie schwierig es war, Thomas entschied sich immer dafür, Gottes Treue zu sehen.
Nichts Dramatisches
Und so ist dieses Lied „Bleibend ist deine Treu“ nicht aus einem dramatischen Ereignis entstanden. Sondern von einem einfachen Mann, der Gott treu folgt und Gottes Treue erlebt.
Er selbst bezeichnete sich oft nur als „einen alten Schuh.“ Und das zeigt so ein Selbstbild von „ich bin ein einfacher Mensch, aber Gott ist in meinem Leben am Wirken.“ Und somit ist „Bleibend ist deine Treu“ ein Lied für jeden Christen.
Thomas‘ positive Einstellung zum Leben änderte sich nie, und 1923 griff er zu Stift und Papier und schrieb, inspiriert von dem Text in Klagelieder 3, sein berühmtestes Gedicht: Great Is Thy Faithfulness (Groß ist Deine Treue). Er schickte das Gedicht an Reverend William Runyan, Musiker am Moody Bible Institute und Herausgeber der Hope Publishing Company in Chicago.
Nur eines von Vielen?
In Runyans Position wurden viele Gedichte eingereicht, aber das von Thomas bewegte Runyan so sehr, dass Runyan schnell anfing zu beten, Gott möge ihm eine Melodie offenbaren, die des Textes würdig sei.
Mit göttlicher Führung komponierte Runyan eine wunderschöne Melodie, die das Gedicht begleitet, und nannte sie FAITHFULNESS. Im Rückblick auf diesen kreativen Prozess schrieb Runyan später: „Dieses spezielle Gedicht hatte eine solche Anziehungskraft, dass ich inständig darum betete, dass meine Melodie seine Botschaft auf würdige Weise übermitteln möge, und die spätere Geschichte seiner Verwendung zeigt, dass Gott das Gebet erhört hat.“
Denn durch den Dienst von Billy Graham und seinem Musiker George Beverly Shea wurde das Lied in aller Welt bekannt. Thomas Chisholm selbst schrieb in seinen 93 Lebensjahren über 1200 Gedichte, von denen die meisten wohl für immer vergessen bleiben werden. Nur diesen einen Chorus, den kennen wir.
Das Lied
Der Hymnus hat drei Strophen und einen Refrain.
Strophe eins spricht von Gottes Treue, die sich in seinem Wort offenbart, und ist an Jakobus 1,17 angelehnt: „Jede gute Gabe und jede vollkommene Gabe kommt von oben herab, vom Vater der Lichter, bei dem es keine Veränderung und keinen Schatten gibt, der sich ändert“.
Die zweite Strophe erzählt uns von der Treue Gottes, die sich in der Schöpfung offenbart. Die Jahreszeiten, die Sonne, der Mond und die Sterne gehen alle perfekt, geordnet und ruhig ihren Weg – geführt von Gottes treuer Hand, ohne unser Zutun.
In der dritten Strophe werden wir an die Treue Gottes erinnert, die sich in unserem Leben zeigt. Er verzeiht uns alle unsere Sünden, er erfüllt uns mit seinem Frieden, er versichert uns seiner Gegenwart, gibt uns Kraft, Hoffnung und unzählige Segnungen, die wir kaum zählen können!
Welche Herausforderungen, Prüfungen oder Enttäuschungen wir auch immer gerade erleben, dieses Lied erinnert uns daran, dass Gottes Verheißungen wahr sind, dass er sich nie ändert, dass sein Mitgefühl nie versagt und dass seine Treue zu uns in Christus Jesus mehr als gut ist – sie ist GROSS!
Gott braucht keine unglaublich begabten oder berühmten Menschen, um diese Wahrheiten aus seinem Wort zu verkünden. Er braucht nur treue Menschen. Dich und mich.
So durfte Thomas dieses Lied schreiben, und somit vielen zum Segen sein. Aber auch wir haben den Ruf diesem treuen Gott zu glauben und in Treue ihm zu folgen und somit zum Segen zu sein für den Nächsten.
Vielleicht auch gerade heute im Gottesdienst oder in naher Zukunft, wenn ihr dieses Lied singt, stimmt es ganz bewusst an, um einander zu ermutigen: Wir haben einen Gott, der bleibende Treue hat. Denn Gott braucht nicht unglaublich begabte oder berühmte Menschen, er brauchte „diesen alten Schuh“ Chisholm, er braucht dich und mich.
Schreibe einen Kommentar