- Impulse für Lieder – Du bist genug
- Impulse für Lieder – Gott mein Fels
- Impulse für Lieder – Dafür steht das Kreuz
- Impulse für Lieder – Heilig für immer
- Impulse für Lieder – Wir halten hoch das Kreuz
Impulse für Lieder – Dafür steht das Kreuz

ein Beitrag von:
Dieser Beitrag ist Teil 13 von 13 in der Serie Impulse für LiederImpulse für LiederImpulse für Lieder – Du bist genug Impulse für Lieder – Gott mein Fels Impulse für […]
Das Lied für heute heißt: „Dafür steht das Kreuz“ von David Schweitzer und Sam Samba.
In langer Tradition
Dieses Lied „Dafür steht das Kreuz“ reiht sich ein in eine lange Tradition von geistlichen Texten und Liedern, die das Symbol vom Kreuz anwenden. Es gibt da das ältere Lied, das wir vielleicht gut kennen „Das altrauhe Kreuz,“ aber auch bei Songwritern der Gegenwart ist das Thema „Kreuz“ sehr oft vertreten.
Die Liederdatenbank SongSelect hat derzeit 1.217 Lieder, die das Wort „Kreuz“ allein im Titel schon tragen. „Ich seh‘ das Kreuz“ von Brian Doerksen, „Hier am Kreuz“ von Chris Tomblin, „Führ mich an dein Kreuz“ von Brooke Fraser, „Wir halten hoch das Kreuz“ von Matthias Schyra, alles gute Beispiele dafür.
Geballte Theologie
Das Lied „Dafür steht das Kreuz“ hebt sich aber dadurch hervor, dass es besonders viel Theologie reingepackt hat. Fast jeder Satz in diesem Lied ist direkt aus einem biblischen Aspekt des Evangeliums abgeleitet. Und damit aus diesem Blogeintrag keine 5-Punkte Predigt wird, möchte ich einfach die Zeilen des Liedes vorlesen und immer wieder auf einzelne Schlüsselverse verweisen, die hier zum Ausdruck kommen.
Denn wenn du auf das Kreuz blickst, erkennst du die Tiefe und den Reichtum der Liebe Gottes, die er uns durch seinen Sohn erwiesen hat.
Vers 1
Der Vers 1 beginnt mit dem Eröffnungssatz
„Gnade nicht Gericht.“
Es kommt direkt aus Johannes 12,47, es ist ein Zitat von Jesus, denn er sagt: „Ich bin nicht gekommen, dass ich die Welt richte, sondern dass ich die Welt rette.“ Das Lied geht weiter:
„Hoffnung, nicht Verzweiflung, bringt uns Jesus durch das Kreuz.“
Und das ist eine Prophetie aus dem Alten Testament, Jeremia 29,11, die im Kreuz erfüllt wird. Dort heißt es: „Denn ich kenne ja die Gedanken, die ich über euch denke, spricht der HERR, Gedanken des Friedens und nicht zum Unheil, um euch Zukunft und Hoffnung zu gewähren,“ und das passiert im Kreuz. Zweiter Teil des ersten Verses:
„Treue ohne Maß, Erbarmen ohne Grenzen, zeigt uns Jesus durch das Kreuz.“
Das ist 1. Johannes 1,9 „Denn, wenn wir unsere Sünden bekennen, ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von jeder Ungerechtigkeit.“ Treue ohne Maß, nie zu Ende, Erbarmen ohne Grenzen, jede Ungerechtigkeit, durch das Kreuz kann uns Gott alles vergeben.
Chorus
Jetzt kommen wir zum Chorus. Der erste Teil heißt:
„Für Liebe, die befreit, für Gott, der uns verzeiht, dafür steht das Kreuz.“
Und in diesen Zeilen sagen wir nichts anders als was Johannes 3,16 aussagt: „So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.“ Aber auch 1. Johannes 3,1 „Seht, welche Liebe hat uns der Vater erwiesen, dass wir seine Kinder heißen sollen.“ Im Chorus heißt es dann weiter:
„Für Licht in der Dunkelheit,“
Jesus brachte Licht. Das wissen wir, weil Johannes 1,4-5 folgendes sagt: „In Ihm, Jesus, war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen, und das Licht scheint in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht ergriffen.“ Der letzte Satz im Chorus:
„Für Rettung zur rechten Zeit, dafür steht das Kreuz.“
Die rechte Zeit nach dem Plan des Vaters ist unheimlich wichtig. Denn in 1. Timotheus 2,5 heißt es: „Denn einer ist Gott, und einer ist Mittler zwischen Gott und Menschen, der Mensch Jesus Christus, der sich selbst als Lösegeld gab, als Zeugnis zur rechten Zeit.“ Rettung zur rechten Zeit.
Vers 2
Vers zwei beginnt mit einem sehr tiefen, ja sehr traurigen Gedanken.
„Trost im größten Leid, Heilung tiefster Narben, bringt uns Jesus durch das Kreuz.“
Und das ist Jesaja 53, Verse 3-5. „Er war verachtet, von den Menschen verlassen, ein Mann der Schmerzen, mit Leiden vertraut, wie einer vor dem man das Gesicht verbirgt. Er war verachtet, und wir haben ihn nicht geachtet, jedoch unsere Leiden, er hat sie getragen. Unsere Schmerzen, er hat sie auf sich geladen. Wir aber hielten ihn für bestraft, von Gott geschlagen und niedergebeugt, doch er war durchbohrt um unserer Vergehen willen, zerschlagen um unserer Sünde willen. Die Strafe lag auf ihm zu unserem Frieden und durch seine Striemen ist uns Heil geworden.“ Und diese Heilung kommt im Chorus jetzt zum Ausdruck.
„Frieden der vereint“
Das ist 2. Korinther 5,18. „Alles aber von Gott, der sich für uns selbst versöhnt hat durch Christus und uns den Dienst der Versöhnung gegeben hat.“ Und ein:
Leben, das zum Ziel führt, schenkt uns Jesus durch das Kreuz.
Denn Johannes 3,36 sagt: “Wer an den Sohn Gottes glaubt, der hat das ewige Leben“. Das Leben führt zu einem ewigen Ziel.
Bridge
Bleibt noch die Bridge.
„Seht, wie selbstlos, der Herrscher der Welt zu uns steht, dass er glanzlos den leidvollen Weg für uns geht. So ist Jesus, so ist Jesus. Seht, wie restlos, er all unsre Schuld von uns nimmt, und wie selbstlos er stirbt, damit Liebe gewinnt. So ist Jesus, so ist Jesus.“
Das ist nicht nur wunderbar formuliert und richtig schön gedichtet, das ist auch eine sehr schöne Zusammenfassung von Philipper 2,5-8: „Der in göttlicher Gestalt war, und es nicht für einen Raub hielt, Gott gleich zu sein, aber er entäußerte sich und nahm Knechtgestalt an, indem er den Menschen gleich geworden ist und der Gestalt nach wie ein Mensch befunden, erniedrigte er sich selbst und wurde gehorsam bis zum Tod, ja zum Tod am Kreuz.“
Aber der letzte Satz in der Bridge heißt: „Er stirbt, damit Liebe gewinnt.“ Und so möchte ich diese Andacht mit diesem triumphalen Ausspruch von Paulus in 1. Korinther 5,57 beenden.
Dort heißt es: „Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gibt durch Jesus Christus, unserem Herrn.“
Mein Wunsch ist es, dass dieses Lied für dich durch diese Andacht und diese Gedanken nochmal ganz besonders reich und bedeutungsschwer wird. Und dass du es heute im Gottesdienst oder in der kommenden Woche mit ganz besonderem Herzen singst, denn wir haben die große Liebe Gottes, die reichhaltige Botschaft des Evangeliums, die wir weiter tragen können, die wir uns aber immer wieder selbst predigen müssen. Und dieses Lied hilft uns genau das zu tun.
-
Comments
Hi Johannes
Danke für die Ausführung!
Ich baue das Lied oft und gerne in meinen lobpreis ein und die Andacht wird mir helfen in Zukunft noch besser das Lied an die Gemeinde zu vermitteln
Danke für deinen Dienst!Gruß
Florian Diener
aus der
Immanuelgemeeinde Wolfsburg
-
Comments
Hallo Florian. Danke für dein schönes Feedback.
-
-
Comments
Man sollte meinen, dass bei der Masse der Lieder irgendwann die Möglichkeiten für gute Lieder ausgeschöpft ist und jede Zeile schon irgendwo geschrieben worden ist.
Doch um der Tiefe und Größe des Wesens Gottes im Lob gerecht zu werden, wird es wohl eine reale Ewigkeit brauchen.Meine Gemeinde und ich kannten dieses Lied noch nicht. Ich werd dafür sorgen sich das ändert.
Schreibe einen Kommentar