Autor: Dr. Johannes Schröder
-
|
Der Alltag des Leiters
Weiterlesen: Der Alltag des Leiters„Gottgefälliger Lobpreis muss mit einem gottgemäßem Leben im Alltag einhergehen.“ Mit diesem Satz in unserem Musikverständnis betonen wir hauptsächlich den Lobpreis-Leiter oder jeden, der auf der Bühne steht, wenn der Lobpreis in der Gemeinde stattfindet. Wir meinen damit, dass das, was dort passiert, gottgefällig ist, wenn jeder einzelne im Alltag nach Gottes Willen lebt.
-
|
Mit Pauken und Trompeten
Weiterlesen: Mit Pauken und TrompetenFür den Lobpreis eignen sich Musikinstrumente aller Art Mit diesem Satz in unserem Musikverständnis machen wir eine grundsätzliche Aussage darüber, welchen biblischen Rahmen wir über Formen und Stil der Musik in der Gemeinde sehen. Bevor du die Augen vor diesem Thema verdrehst, lass mich kurz die Wichtigkeit einer solchen Aussage darstellen.
-
|
Muss man Lobpreis leiten?
Weiterlesen: Muss man Lobpreis leiten?Im Musikverständnis unserer Gemeinde gibt es diesen kurzen Satz: „Lobpreis wird angeleitet.“ Ist das nicht selbsterklärend? Nicht ganz, denn Lobpreisleitung wird in christlichen Gemeinden sehr unterschiedlich gehandhabt. Deshalb ist es schon wichtig, sich in einer Gemeinde auf ein gemeinsames Verständnis auch zu diesem Thema zu verständigen.
-
|
Abgeschlossen
Weiterlesen: AbgeschlossenDiese Woche unterbreche ich meine persönliche Reihe mit einem Gastbeitrag. Dwayne Moore, Leiter von Next Level Worship, hat neulich ein sehr wichtiges Thema angesprochen: Durchhalten im Dienst…
-
|
Bitte mit viel Gefühl
Weiterlesen: Bitte mit viel Gefühl„Lobpreis kann durchaus Emotionen beinhalten, die aus der Begeisterung für Gott entstehen.“ So haben wir es in unserem Musikverständnis formuliert. Diese Aussage hat zwei Komponenten. Einmal die theologische Einordnung von Emotion in den Lobpreis, und die Verbindung von Emotion und gelebtem Glauben, also der Anbetung.
-
|
Lebensgrund Lobpreis
Weiterlesen: Lebensgrund LobpreisLobpreis ist unsere Bestimmung. Diese Aussage leitet das Musikverständnis unserer Gemeinde in Köln ein. Dieses Verständnis ist grundlegend für die theologische und praktische Einordnung von Lobpreis im Gemeindeleben.
-
|
Lieder der Bibel (1) – Das Erbe Davids
Weiterlesen: Lieder der Bibel (1) – Das Erbe DavidsDie heutige Ausgabe der Sommeredition bringt dir etwas Musiktheologie näher.
-
|
Erfolgsrezept für Musikleiter: Tipp 5 – Die richtige Selbsteinschätzung (Sommer 2023)
Weiterlesen: Erfolgsrezept für Musikleiter: Tipp 5 – Die richtige Selbsteinschätzung (Sommer 2023)Willkommen zur dritten Ausgabe der Sommer Edition. Heute poste ich einen Auszug aus einer Blog-Reihe, die noch nicht so alt ist. Dieser Beitrag war tatsächlich der populärste. Vielleicht hängt das ja mit dem Thema zusammen: Autorität?!
-
|
Ein König als Anbetungslehrer (Sommer 2023)
Weiterlesen: Ein König als Anbetungslehrer (Sommer 2023)In der zweiten Sommeredition von Wort und Lobpreis wollen wir uns mit dem Vorbild des Königs Joschafat beschäftigen.
-
|
Gottes Stimme erkennen (Sommer 23)
Weiterlesen: Gottes Stimme erkennen (Sommer 23)Es ist Sommer. Und dieser Blog macht eine Pause, ob verdient oder nicht. Wie in den vergangenen Jahren auch, reposte ich auch diesmal einige ältere Beiträge, um den Strom an Inspiration für Gemeindemusiker nicht abreißen zu lassen. Wir sehen uns dann auf der anderen Seite. Bleibt bewahrt.