Series: Musikverständnis
Kernelemente eines biblischen Musikverständnisses am Beispiel meiner Gemeinde.
-
|
„Mache deinen Lobpreis herrlich“?!
Weiterlesen: „Mache deinen Lobpreis herrlich“?!So, nach technischen Schwierigkeiten ist die Seite wieder Online… Willkommen in 2023. Ich bin gespannt, in welche Richtung dieser Blog sich in diesem Jahr weiterentwickeln wird. In meinem persönlichen Dienst ist derzeit eine gewisse Dynamik zu verspüren und vieles könnte in diesem Jahr auf uns zukommen. Ich werde versuchen, euch in manche dieser Prozesse mit…
-
|
Lobpreis und (L)Ehre
Weiterlesen: Lobpreis und (L)EhreDer Lobpreis muss auf der Lehre aufbauen und die Lehre muss zum Lobpreis führen. Dieser Satz ist nicht gerade ein Werbeslogan oder ein griffiger Buchtitel. Das soll er auch nicht sein. Er will mehrmals gelesen werden und zum tieferen Nachdenken anregen. Wenn du dazu bereit bist, dann lies weiter.
-
|
Lobpreis ist (auch) Kopfsache
Weiterlesen: Lobpreis ist (auch) Kopfsache„Beim Lobpreis spielt der Verstand eine große Rolle.“ Dieser Satz aus dem Musikverständnis meiner Gemeinde in Köln-Ostheim hat es in sich. Vielleicht nickst du, oder du möchtest widersprechen, korrigieren oder differenzieren? Ich glaube, diese Aussage fasst ein biblisches Prinzip zusammen.
-
|
Gott, und Gott allein!
Weiterlesen: Gott, und Gott allein!Vorwarnung! Dieser Beitrag ist sehr Basic, und dazu noch überlang. Zwei Gründe also, ihn zu überspringen und auf relevantere Themen zu warten. Oder umgekehrt ausgedrückt, zwei Anreize, ihn besonders aufmerksam und offen zu lesen. Diesmal geht es um das Objekt unseres Lobpreises.
-
|
Lebensgrund Lobpreis
Weiterlesen: Lebensgrund LobpreisLobpreis ist unsere Bestimmung. Diese Aussage leitet das Musikverständnis unserer Gemeinde in Köln ein. Dieses Verständnis ist grundlegend für die theologische und praktische Einordnung von Lobpreis im Gemeindeleben.
-
|
Bitte mit viel Gefühl
Weiterlesen: Bitte mit viel Gefühl„Lobpreis kann durchaus Emotionen beinhalten, die aus der Begeisterung für Gott entstehen.“ So haben wir es in unserem Musikverständnis formuliert. Diese Aussage hat zwei Komponenten. Einmal die theologische Einordnung von Emotion in den Lobpreis, und die Verbindung von Emotion und gelebtem Glauben, also der Anbetung.