Kategorie: Int. Gäste
-
|
Anbetung in der Kirchengeschichte: 4. Die protestantische Reformation (ca. 1500–1650 n. Chr.)
Weiterlesen: Anbetung in der Kirchengeschichte: 4. Die protestantische Reformation (ca. 1500–1650 n. Chr.)Ron Man beleuchtet die Anbetungstheologie und -praxis der Reformation von Martin Luther.
-
|
Anbetung in der Kirchengeschichte: 2. Das patristische Zeitalter (ca. 100–400 n. Chr.)
Weiterlesen: Anbetung in der Kirchengeschichte: 2. Das patristische Zeitalter (ca. 100–400 n. Chr.)Im zweiten Teil der Blogserie zur Geschichte der Anbetung nimmt Ron Man die Jahre 100-400 n. Chr. unter die Lupe.
-
|
Anbetung in der Kirchengeschichte: 1. Das apostolische Zeitalter (ca. 1–100 n. Chr.)
Weiterlesen: Anbetung in der Kirchengeschichte: 1. Das apostolische Zeitalter (ca. 1–100 n. Chr.)Ich veröffentliche hier eine spannende und Informative Blogserie des Musiktheologen Dr. Ron Man über die geschichtliche Entwicklung der Anbetung…
-
|
Anbetung: Event und Lebensstil
Weiterlesen: Anbetung: Event und LebensstilWas ist wichtiger – meine persönliche Anbetung oder der gemeinsame Lobpreis? Das ist für mich ein persönlich relevante Frage… für dich auch? Dr. Ron Man will eine biblisch begründete Antwort geben.
-
|
Sein Name wird groß sein unter den Völkern
Weiterlesen: Sein Name wird groß sein unter den VölkernWie kam die Anbetung zu den Nationen? Sind wir nur der Plan B Gottes? Oder gab es von Anfang an einen Plan für die Heiden? Dr. Ron Man hat erstaunliche Gedanken dazu für uns.
-
|
Lieder der Bibel (1) – Das Erbe Davids
Weiterlesen: Lieder der Bibel (1) – Das Erbe DavidsDie heutige Ausgabe der Sommeredition bringt dir etwas Musiktheologie näher.
-
|
Sollten wir „deren“ Lieder singen? – Sommer 2022
Weiterlesen: Sollten wir „deren“ Lieder singen? – Sommer 2022Im Herbst möchte ich mich bewusst noch einmal diesem Thema zuwenden. Hier ein Gastbeitrag, der für viel Resonanz gesorgt hat. Hin und wieder ist es an der Zeit eines der „heißen Eisen“ des Musikdienstes in unseren Gemeinden anzufassen. Diese Woche ist es wieder soweit. Ich habe hierzu Mike Harland gefragt, ob ich seine Perspektive weitergeben…
-
|
Ihm sei die Ehre in Ewigkeit
Weiterlesen: Ihm sei die Ehre in EwigkeitTheologen lieben Paulus. Ist dir das schon aufgefallen? Die brillant formulierten Wahrheiten, die Tiefen der Erkenntnis, die wunderbaren Zusammenhänge – das ist der Stoff, aus dem theologische Träume gemacht sind. Doch Lobpreisleiter sollten Paulus genauso liebgewinnen. Nicht nur, dass die gründlichste NT Musiktheologie von ihm formuliert wurde, er selbst ist ein „Lobpreiser“ vor dem Herrn.…
-
|
Gottes Stimme erkennen
Weiterlesen: Gottes Stimme erkennenWir können Gott hören.. Aber wie hört sich seine Stimme genau an? Wie können wir wissen, wann Gott zu uns spricht? Als ich noch in der Studentenarbeit tätig war, war […]
-
|
Unsere wichtigste Fähigkeit
Weiterlesen: Unsere wichtigste FähigkeitDiese Woche bringe ich einen Gastbeitrag von Dwayne Moore, den ihr schon von einem kürzlich gesendeten Video kennt. Er ist der Verfasser mehrerer Andachtsbücher, die sich besonders für Musikteams und -leiter eigenen. Der heutige Beitrag ist aus einem seiner Bücher. Dwanye selbst wird möglicherweise im Mai/Juni in Deutschland sein, um eines seiner Bücher vorzustellen.